Dieser Leitfaden erklärt die Materialien, die in Padelschlägern verwendet werden, und wie verschiedene Materialien die Härte, den Spielstil und die Haltbarkeit eines Schlägers beeinflussen.
Die Oberseite eines Padelschlägers besteht grob aus zwei Teilen: der Außenseite des Schlägerblattes (Rahmen) und der Innenseite (Kern). Der Rahmen besteht oft aus einer Kombination verschiedener Materialien, um die positiven Eigenschaften mehrerer Materialien im Schläger zu kombinieren. Im Folgenden erläutern wir die Eigenschaften der gebräuchlichsten Materialien pro Teil.
DAS SCHLÄGERBLATT
CARBON
Carbon ist ein teures, leichtes und langlebiges Material. Carbon ist heute eines der gebräuchlichsten Materialien in Padelschlägern. Aufgrund der hohen Kosten gibt es nur wenige Marken, die Schläger vollständig aus Carbon herstellen. Zum Beispiel in Formel-1-Autos, wo die Kosten extrem hoch sind, ist Carbon ein weit verbreitetes Material.
Bei Schlägern sieht man oft 3K Carbon, 12K Carbon oder 18K Carbon. Das „K“ sagt etwas über die Anzahl der Carbonfäden in 1 Faser aus. Bei 3K sind das dreitausend, bei 12K sind es zwölftausend und bei 18K sind es achtzehntausend. Die Carbonschicht in einem Schläger ist dicker, wenn mehr Carbonfäden pro Faser vorhanden sind.
Je mehr Carbon in einem Schläger verwendet wird, desto härter fühlt sich der Schläger an. Außerdem halten diese Schläger länger. Schläger mit 18K Carbon verleihen dem Ball viel Kraft. Schläger mit weniger Carbon sind leichter. Dadurch sind Schläger aus 3K-Carbon handlicher als Schläger aus 12K-Carbon oder 18K-Carbon. Generell können wir sagen, dass Schläger aus 18K Carbon am besten für offensive Spieler geeignet sind, Schläger aus 12K Carbon für Spieler mit einem Allround-Spielstil und Schläger aus 3K Carbon für defensive Spieler.
GRAPHEN
Graphen ist eine Art von Kohlenstoff. Es ist eines der dünnsten und leichtesten Materialien, die es gibt. Gleichzeitig ist es ein sehr starkes Material. Schläger aus Graphen sind hart, so dass im Angriff Spielbälle mit viel Power vom Schläger prallen. Graphen ist sehr teuer und schwer zu verarbeiten. Schläger aus Graphen eignen sich besonders für offensiv ausgerichtete Spieler.
GRAPHIT
Graphit besteht aus Kohlenstoff. Es gibt es in verschiedenen Stärken und Varianten, aber es ist immer ein leichtes Material. Um das Schlägerblatt steifer zu machen, wird Graphit häufig in Kombination mit Glasfaser verwendet (siehe unten). Es ist ein Material, das von selbst ziemlich schnell brechen kann. In den neuesten Schlägern wird Graphit fast nie mehr verwendet.
FIBERGLAS
Fiberglas ist billiger und leichter als Carbon. Es ist ein sehr strapazierfähiges Material. Außerdem ist es weniger hart und elastischer. Dadurch kommt der Ball bei Abwehrschlägen mit mehr Geschwindigkeit vom Schläger. Bei Angriffsschlägen hat der Schläger weniger Kraft. In Schlägern wird Glasfaser oft mit Kohlenstoff oder Graphen kombiniert. An der Außenseite das Schlägerblattes befindet sich Glasfaser, um einen Teil des Aufpralls zu absorbieren. Schläger mit Fiberglas eignen sich für Spieler, die einen weicheren Schläger suchen. Einige Beispiele für Schläger mit Glasfaser im Schlägerblatt:
- Nox ML 10 Pro Cup (Testbericht)
ALUMINIUMFASER (ALUFASER)
Alufaser (Aluminiumfaser) liegt in Bezug auf die Härte zwischen Glasfaser und Kohlenstoff. Schläger mit Alufaser machen beim Schlagen des Balls ein typisches metallisches Geräusch. Bei Padelschlägern wird Alufaser immer mit anderen Materialien kombiniert. Der Grad der Haltbarkeit hängt also vom anderen Material ab. Alufaser wird oft mit Carbon gemischt, wodurch eine gute Balance zwischen Kraft und Kontrolle im Schläger entsteht. Schläger mit Alufaser eignen sich daher für Spieler mit einem Allround-Spielstil.
TITAN
Titan ist ein sehr leichtes und hartes Metall, das zum Beispiel in Flugzeugen verwendet wird. Es ist ein sehr haltbares Material. Padelschläger enthalten manchmal ein Titanpulver, das mit Farbe vermischt wurde. Dadurch entsteht das Material Titanat, das in Schlägern mit „Titan“ verarbeitet wird. Schläger aus Titan sind hart und steif und verleihen Angriffsbällen viel Kraft. Schläger, die Titan enthalten, eignen sich für Spieler mit einem offensiven Spielstil. Titan wird selten in neuen Schlägern verwendet.
KEVLAR
Kevlar ist eines der stärksten Materialien und sehr langlebig. Es ist sehr steif und teuer. Bei bestimmten Schlägern wurde Kevlar verwendet, um den Schläger zu verstärken. Kevlar ist schwer zu verarbeiten und daher gibt es nur wenige Marken, die dieses Material verwenden, zum Beispiel Dunlop, Cork und Carti. Kevlar verleiht dem Schläger viel Power und Kontrolle. Kevlar ist jedoch nicht elastisch, so dass der Ball bei langsameren Abwehrschlägen weniger hart vom Schläger prallt. Kevlar-Schläger eignen sich für Spieler mit offensiver Spielweise.
DAS INNERE
Die ersten Padelschläger bestanden aus EVA-Gummi und Holz. Dabei handelte es sich um sehr harte Schläger, die die Schläge nicht gut dämpfen konnten und daher viele Vibrationen verursachten. Das ist unangenehm und erhöht die Verletzungsgefahr.
Heutzutage gibt es viel mehr Arten von Materialien für den Kern. Die meisten Schläger enthalten EVA-Gummi (innerhalb dieser Art von Gummi gibt es verschiedene Zusammensetzungen, die für unterschiedliche Härtegrade charakteristisch sind) oder eine Schaumvariante (Schaum). Der Unterschied ist leicht zu erkennen. Wenn du dir die Löcher in dem Schlägerblatt ansiehst und sie völlig glatt sind, dann ist die Innenseite aus Gummi; wenn sich herausstellt, dass sie aus einem etwas gröberen Material bestehen, dann ist es ein Schaum.
EVA-GUMMI
Innerhalb von EVA Gummi gibt es verschiedene Zusammensetzungen mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Weichere Kompositionen sorgen dafür, dass bei langsameren Schlägen Bälle schneller aus dem Schläger prallen. Es wird daher oft gesagt, dass der Output eines weicheren Schlägers größer ist. Weichere Schläger haben jedoch weniger Power bei Angriffsbällen, wie z. B. dem Volley des Smashes. Das liegt daran, dass Bälle schneller werden, wenn die gesamte Energie in die Geschwindigkeit des Balls fließt, anstatt dass der Schläger einen Teil der Energie absorbiert. Schläger mit einer Gummiinnenseite sind fast immer härter als Schläger, bei denen die Innenseite aus Schaumstoff besteht.
Da EVA Gummi-Schläger härter sind, vibriert der Schläger bei Schlägen mit. Ein großer Vorteil ist, dass härtere Schläger länger halten als die weicheren Schaumstoffvarianten. Einige Beispiele für Schläger mit EVA-Gummi:
- NOX ML 10 Pro Cup Black Edition Arena (Testbericht)
SCHAUM
Schläger mit einem Schaumstoffkern absorbieren Vibrationen gut. Der Nachteil ist, dass die Schläger nicht so lange halten. Schaumstoff in der Innenseite eines Schlägers sorgt für mehr Power im Defensivspiel aus dem Backfield (Output). Schaumstoffschläger eignen sich für Spieler mit einem defensiven oder Allround-Spielstil, die einen weicheren Schläger bevorzugen (verletzungsanfällige Spieler). Darüber hinaus sind Schaumschläger für Anfänger geeignet.
ZUM SCHLUSS
Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, hast du alle Kenntnisse, die du benötigst, um zu wissen, welche Materialien in Padelschlägern zu deinem Profil und deinem Spielstil passen. Wir haben Schläger getestet und überprüft und sie nach Niveau und Spielstil klassifiziert. Alle Bewertungen findest du hier.